LE CHAJIM – Auf das Leben!
„Le Chajim 2022“ –
12. Rothenburger Woche Jüdischer Kultur
vom 15.–23. Oktober 2022
*
Hier finden Sie das
als Download.
Samstag, 15.10.2022: Abfahrt ab 8 Uhr Fahrt und Besuch des KZ Flossenbürg mit Prof. Dr. Gottfried Orth
|
Sonntag,16.10.2022, 19 Uhr: Jim G. Tobias: Heimat auf Zeit. Jüdische Displaced Persons (DPs) in Westmittelfranken. Vortrag und Filmvorführung, (Nürnberger Institut für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts.). Vortrag in Zusammenarbeit von „Bildung evangelisch“ und den „Rothenburger Diskursen.“
Hinweis: Die Veranstaltung "Heimat auf Zeit" findet nur online statt. Hier der Zugangslink:
Thema: "Heimat auf Zeit" - Jüdische Displaced Persons
Uhrzeit: 16.Okt. 2022 07:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://eu01web.zoom.us/j/69826484072
Meeting-ID: 698 2648 4072
Montag, 17.10. 2022, 14.30–16.00 Uhr: Jüdisches Leben in Rothenburg. Eine Führung mit Pfarrer Oliver Gußmann. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Rothenburg.
Teilnahmegebühr: 8,-€
Mittwoch, 19.10.2022, 19 Uhr: Synagogale Orgelmusik mit Kantorin Jasmin Neubauer. St.-Jakobs-Kirche.
Freitag, 21.10.2022, 19 Uhr: Dr. Ludwig Spaenle: „Jüdisches Leben kennenlernen – Antisemitismus entgegenwirken“. Städtischer Musiksaal in Rothenburg. Vortrag in Zusammenarbeit von „Bildung evangelisch“ und den „Rothenburger Diskursen.“
Samstag, 22.10.2022, 19 Uhr: „Empfänger unbekannt“ 2-Personen Theaterstück.
Die Freunde und Geschäftspartner Martin Schulze und Max Eisenstein leiten in Amerika einen gut gehenden Kunsthandel. Als Martin 1932 nach Deutschland heimkehrt, beginnt eine innige Korrespondenz. Während Max aus Sorge um seine jüdischen Angehörigen über die Entwicklung in Deutschland zunehmend beunruhigt ist, macht Martin Karriere in der NSDAP und verbittet sich weitere Briefe. Die Freundschaft zerbricht. Als sich Max ein letztes Mal verzweifelt an Martin mit der Bitte um Hilfe für seine verfolgte Schwester wendet, begeht dieser feigen Verrat. Max übt fürchterliche Rache. Der kurze Briefroman von Kressmann Taylor erschien 1938 in Amerika. Hochaktuell und beklemmend zeigt dieses kleine Drama hellsichtig, wie anfällig der Mensch für totalitäre Ideologien ist. Er ist ein bewegendes Dokument über das zersetzende Gift des Nationalsozialismus. Eintritt: ? Städtischer Musiksaal in Rothenburg. In Zusammenarbeit von „Bildung evangelisch“ und den „Rothenburger Diskursen.“
Samstag, 22.10.2022, 15–17 Uhr: Mit-Mach-Tänze zu Musik aus Israel. Workshop mit Marion Vetter. Gemeindezentrum St. Jakob.
– weitere Programmpunkte in Planung! –
*
Programm und Organisation: Dr. Oliver Gußmann, Hannelore Hochbauer, Lothar Schmidt,
Brigitte Wagner, Elke Wedel.
Hinweis: 13. Kulturwoche Le Chajim im nächsten Jahr: voraussichtlich 13.–22. Oktober 2023)
Wir danken unseren Partnern und Förderern: Stadt Rothenburg ob der Tauber, Bildung evangelisch zwischen Tauber und Aisch, Verein Begegnung Christen und Juden Bayern, Kirchengemeinde St. Jakob Rothenburg.
Kontakt und Information: Oliver_Gussmann@yahoo.com, Tel. 09861-7006-25